|
Offenes Präsenz-Seminar
5 Tages CRASH-Kurs
Projektmanagement
Basics, Instrumente & Methoden für erfolgreiches Projektmanagement!
+
Ausführliche Zeit- & Budgetplanung
+
Risiko-Planung
+
Stakeholder-Analyse
+
Konflikt-Management
+
Erstellung überzeugender Power Point-Präsentationen
+
Tipps und Tricks zu MS Word, MS Excel und Power Point
———————
Offene Termine 2025
Neuer Termin:
30.06.-04.07.2025
in Worms
DORMERO Hotel Worms
Prinz-Carl-Anlage 10-14
67547 Worms
9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Buchungs-Nr.: AX 55 T5
Gerne können Sie sich telefonisch, per Fax oder formlos per EMail an info@sbb-international.com anmelden.
Anmeldeformular
Gebühr pro Teilnehmer/-in:
netto 1.949,- € zzgl. MwSt.
brutto 2.319,31 € inkl. MwSt.
Der CRASH-Kurs ist deutschsprachig
———————
Der CRASH-Kurs Projekt-management ist auch bundesweit als INHOUSE-Seminar buchbar: Die Details entnehmen Sie bitte der Rubrik Inhouse-Seminare.
Buchungs-Nr. INHOUSE-Seminar: EX 74.10 T5
|
|
|
Inhalt 5-Tages CRASH-Kurs Projektmanagement:
- Grundlagen Projektmanagement
- Wie gehe ich als Projektleiter/-in an umfangreiche Vorhaben heran?
- Projektvorbereitung und Ist-Analyse: Wie wichtig ist die Projektvorbereitung, wie viel Zeitaufwand ist dafür erforderlich?
- Der Projektstart ist offiziell bewilligt: Was ist alles zu tun?
Ist die Zielsetzung wirklich eindeutig formuliert?
- Wie richte ich das Projekt optimal auf die Zielsetzung aus?
- Wie plane ich ein Projekt? Welcher Detaillierungsgrad ist erforderlich?
- Aufbau- und Ablauforganisation in Projekten: Worauf muss ich achten?
- Offizieller Startschuss ist erfolgt: Was sollte ich als Projektleiter/-in jetzt tun und was nicht?
- Wie verplane ich die Zeit? Ist eine realistische Terminplanung möglich?
- Inwiefern sind Abstimmungen innerhalb und außerhalb des Projektteams erforderlich?
- Wie gehe ich an die Budgetplanung heran?
- Wie plane ich eventuell unbekannte Aspekte?
- Zahlen – Daten — Fakten und das Dilemma mit veröffentlichten Informationen
- Wann beginne ich mit der Ressourcenplanung?
- Unter welchen Aspekten stelle ich mein Projektteam zusammen?
- Wie gehe ich mit personellen Engpässen um?
- Wie strukturiere ich ein Projekt? Wie gehe ich an die Aufgabe heran?
- Was sollte ich berücksichtigen, um mich nicht zum Sklaven/-in der EDV zu machen?
- Wie gehe ich mit Terminverschiebungen um?
- Ausgearbeitete Projektstrukturierung als dauerhaftes Steuerungsinstrument?
- Wie setze ich das Projektcontrolling auf? Wie kann ich das Aufwand-/Nutzenverhältnis optimieren?
- Ist der Einsatz eines Projekt-Controllers sinnvoll?
- Gibt es für schwerwiegende Probleme ein Frühwarnsystem?
- Wann sind Meetings sinnvoll? Wie viele Teilnehmer/-innen sind angemessen?
- Wie kann ich die Effizienz meiner Meetings steigern? Wie viel Vorbereitung ist sinnvoll?
- Sitzungsprotokolle als Steuerungsinstrument?
- Kann ich ein Projekt steuern wie ein Schiff?
- Sind Ihnen Ihre verschiedenen Funktionen als Projektleiter/-in bewusst?
- Welche Aufgaben müssen Sie selbst erledigen und welche sollten Sie als Projektleiter/-in delegieren?
- Neuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung
- Kann der Projektleiter/-in aktiv in die Gruppenentwicklung des Projektteams eingreifen?
- Kommunikation innerhalb und außerhalb des Projektteams
- Wann beginnt die Mitarbeiterführung im Projekt?
- Welche Instrumente stehen der Projektleitung hinsichtlich der Mitarbeiterführung zur Verfügung?
- Welche Möglichkeiten hat der Projektleiter/-in, auf Konflikte einzuwirken oder Konflikte zu lösen?
- Kurz, knapp, informativ — Wie könnte ein professionelles Reporting aussehen?
- In welcher Form sollte ich Informationen zur Verfügung
stellen? Welcher Rhythmus ist sinnvoll?
- Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Kontroll-Instanzen: Kann ich die Zusammenarbeit aktiv mitgestalten?
- Wie hole ich mir als Projektleiter/-in den Rückhalt der Entscheidungsgremien?
|
|
|
|
|
|
- Änderungsmanagement im Projekt: Wie reagiere ich auf Veränderungen oder bei unerwarteten Ereignissen?
- Projektdokumentation: Ballast oder Hilfe? Was soll ich dokumentieren und was muss ich dokumentieren?
- Projektabschluss und Bewertung: Ist dies überhaupt
erforderlich?
- Möglichkeiten der Projektbewertung — was ist sinnvoll?
- Wie schließe ich ein Projekt offiziell ab?
- Sind die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nach Projektabschluss eindeutig geklärt?
Risiko-Planung:
- Wie gehen Sie als Projektleiter/-in mit Risiken um?
- Kann man Risiken planen?
- Risiken — In wie weit steht der Projektleiter/-in in der Verantwortung?
- Den Risiken den Schrecken nehmen — geht das?
Stakeholder-Analyse:
- Ist Ihnen bewusst, welche Abteilungen oder Personen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens Ihr Projekt beeinflussen?
- Wann kann es sinnvoll sein, das Projektumfeld genauer zu betrachten?
- Zusätzlicher Kommunikations- und Informationsaufwand - ist dies überhaupt erforderlich?
- Wie kommuniziere ich mit dem Projektumfeld? Welche Hilfsmittel setze ich ein?
- Betreuung des Projektumfeldes: Wer sollte die Aufgabe übernehmen?
Konflikt-Management:
- Wie entstehen Konflikte im Projekt?
- Sind Konflikte grundsätzlich negativ zu bewerten?
- Wann sollte die Projektleitung eingreifen?
- Welche Möglichkeiten hat der Projektleiter/-in, auf Konflikte einzuwirken oder Konflikte zu lösen?
- Muss ich als Projektleiter/-in Konflikte tatsächlich managen?
Erstellung überzeugender Power Point-Präsentationen:
- Wie informiere ich Entscheidungsgremien und Kontroll-Instanzen sinnvoll?
- Wie stelle ich wichtige Details zur Verfügung, die für die Entscheidungsfindung von Bedeutung sind, ohne die Präsentation
zu überfrachten?
- Wie schütze ich die Entscheidungsgremien vor unliebsamen Überraschungen während der Präsentation?
- Wie häufig sollte zum gleichen Thema eine Präsentation durchgeführt werden?
- Wie gehe ich als Projektleiter/-in mit nachträglichen Änderungen um?
Tipps und Tricks zu MS Word, MS Excel und Power Point:
Zeitersparnis im Projekt:
- Wenn ich mit diesen Programmen arbeiten möchte, wie kann ich sie zeitsparend einsetzen?
- Wann fange ich damit an?
Zielgruppe:
Führungskräfte und Projektleiter/-innen und solche, die es werden wollen. Erfahrungsgemäß sind die meisten Teilnehmer/-innen bereits ca. 3 Jahre als Projektleiter/-innen tätig.
Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Referentin:
Frauke Majer, Diplom-Betriebswirtin (BA), über 20 Jahre Berufserfahrung als Trainerin, Beraterin & Coach für erfolgreiches Projektmanagement
|
|